Unser Schulprogramm

Vorwort zum Schulprogramm

"Bildung ist keine Vorbereitung auf das Leben, Bildung ist das Leben selbst."
John Dewey

Unsere Gedanken zum Leitbild

Wir bilden gemeinsam Zukunft
Wir verstehen uns als eine nachhaltig handelnde Schulgemeinschaft, die getragen wird von gegenseitiger Wertschätzung, aktiver Partizipation und gemeinsamer Verantwortung. Unser Bestreben als Lehrer*innen und Eltern ist es, unter Beachtung der Individualität unserer Schüler*innen, Freude am Lernen zu vermitteln, und ihnen zu helfen, die eigenen Potentiale zu entdecken und zu entwickeln.
Wir gehen dabei von folgenden Leitgedanken aus:

1. Begegnung
2. Entwicklung
3. Kooperation
4. Digitale Welt
5. Wertschätzung
6. Transparenz
7. Gesundheit
8. Nachhaltigkeit
9. Welt/Europa
10. Vielfalt

Leitgedanke 1: Schule als Lebensraum

Wir verstehen unsere Schule als inspirierenden Lebensraum, der die persönliche und fachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich fördert.

Um dies zu gewährleisten, bieten wir ein vielfältiges →AG-Angebot im →Ganztag, eine aktive und ↓anregende Gestaltung der Mittagspause durch Sportangebote, Nutzung des Lauten- und Leisen-Spielraums und die Bücherei.

Um die Schülerinnen und Schüler optimal fördern zu können, bieten wir Unterstützung durch unsere →Schulsozialarbeit, die →Lernberatung und die →Berufsberatung.

Die musikalische Bildung wird u.a. in unseren →Bläserklassen gefördert, praktische Kompetenzen der Lebensgestaltung erwerben die Schülerinnen und Schüler im Fach →Fit for Life.

 Um den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler über den Fachunterricht hinaus zu wecken, ermöglichen wir die Teilnahme an Wettbewerben und die alle zwei Jahre stattfindende →Projektwoche bietet Raum für interdisziplinäres Lernen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Image

Leitgedanke 2: Schul- und Unterrichtsentwicklung 

Wir verstehen Schul- und Unterrichtsentwicklung als fortlaufenden Prozess mit dem Ziel kontinuierlicher Verbesserung.

Wir möchten ein Ort der Entfaltung sein, indem wir gemeinsam und achtsam danach streben im Prozess zu sein, mit einer sich fortwährend verändernden (Schul-)Welt.

Die kontinuierliche Verbesserung unserer Schule wird beispielsweise durch die Arbeit unserer Schulentwicklungsgruppe und Digitalisierungsgruppe vorangebracht. Die Schulentwicklungsgruppe ist verantwortlich für die strategische Planung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in unserer Schule. Die Digitalisierungsgruppe kümmert sich um die Integration von digitalen Technologien in unseren Unterricht, um das Lernen effektiver und interessanter zu gestalten.

Durch regelmäßige →Fortbildungen unsere Lehrkräfte im Bereich Unterrichtsentwicklung und Didaktik, verbessert sich kontinuierlich die Qualität des Unterrichts.

Dazu organisieren wir auch regelmäßig Pädagogische Tage, deren Inhalte an den Wünschen und Bedürfnissen aller am Lernen beteiligten Menschen orientiert sind. ReferentInnen aus verschiedenen Bereichen können hier wertvolle Einblicke und neue Perspektiven bieten, die zur Verbesserung unseres Unterrichts beitragen können.

Unsere → Schülervertretungsarbeit (SV) gestaltet aktiv das Schulleben und die Schulkultur mit, indem sie die Interessen und Bedürfnisse der Schülerinnen- und Schülerschaft einfließen lässt. So trägt die SV zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Schule bei.

Unsere Schule führt verschiedene Projekte durch, wie zum Beispiel Zeitungsprojekte (z.B. → Netrace), bei denen die Schülerinnen und Schüler in der Recherche von seriösen Inhalten geschult und auf glaubwürdige Quellen hingewiesen werden.

Image

Leitgedanke 3: Kooperation

Unser Schulprogramm ist auf den Leitgedanken ausgerichtet, dass wir Lernen als aktiven und interaktiven Prozess organisieren, mit einem Schwerpunkt auf eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten. Dazu haben wir verschiedene Maßnahmen und Programme implementiert, die diesen Leitgedanken unterstützen.

Erstens haben wir →iPad-Klassen eingeführt, in denen jede Schülerin und jeder Schüler mit einem iPad ausgestattet ist. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, digitale Ressourcen zu nutzen und ihre Lernprozesse individuell und eigenverantwortlich zu gestalten.

Zweitens setzen wir auf kooperative Lernformen. Durch diese Lernformen lernen die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam zu arbeiten, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dies fördert nicht nur die sozialen Fähigkeiten, sondern auch die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Drittens praktizieren wir Binnendifferenzierung im Unterricht. Dies bedeutet, dass wir auf die individuellen Lernbedürfnisse und -fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler eingehen und unterschiedliche Lernwege und -geschwindigkeiten berücksichtigen.

Viertens legen wir Wert auf die ↓Individualisierung des Lernens. Jede Schülerin und jeder Schüler hat individuelle Stärken, Interessen und Lernstile, und wir bemühen uns, diese in den Lernprozess einzubeziehen.

Fünftens bieten wir ein mehrtätiges Einführungsseminar in die Oberstufe an. Dieses Seminar bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen und Herausforderungen der Oberstufe vor und fördert ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation und eigenverantwortlichen Arbeit.

Sechstens fördern wir die Teilnahme an Wettbewerben, wie zum Beispiel in Philosophie. Diese Wettbewerbe bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Weise unter Beweis zu stellen.

Schließlich nutzen wir das Lernsystem →bettermarks für den Mathematikunterricht. Dieses System ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, individuell und in ihrem eigenen Tempo zu lernen und bietet ihnen sofortiges Feedback zu ihren Lösungen.

Image

Leitgedanke 4: Fit für die digitale Welt

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Fähigkeiten für ihre Persöhnlichkeitsentwicklung auszubauen und machen sie stark für die digitale Zukunft.

 Zu unserer Medienausstattung gehören moderne Computer und Tablets. Unser IT-Team sowie die Tabletscouts sind da, um alles am Laufen zu halten.

Wir nutzen vielseitige digitale Tools, um den Unterricht spannend und individuell zu gestalten. So lernt jeder auf seine Weise am besten! Im Fach ↓Informatik lernt man bei uns schon ab Jahrgangsstufe 6 Wichtiges rund um das Digitale.

Ab Klasse 7 hat jeder ein iPad, und wir zeigen euch, wie man es richtig nutzt. Auch eure Eltern bekommen Infos (→Medienkonzept), um euch zu Hause zu unterstützen. Für besonders Interessierte gibt es mit der →Future Lab sowie der Robotik AG Möglichkeiten der kreativen Auseinandersetzung und Weiterbildung.

 Wir versuchen euch bei der Organisation des Schulalltags zu unterstützen. Mit MOODLE, unserer Online-Lernplattform, habt ihr alle Infos und Aufgaben im Blick. Und mit dem SchulManagerOnline, unserem digitalen Klassenbuch, sind auch eure Eltern immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen euch, wie man sicher im Internet surft und was man online beachten muss. Es gibt sogar spezielle Veranstaltungen („Gefahren im Internet“) für euch und eure Eltern, um euch über die spezifischen Online-Gefahren aufzuklären.

Wir sind Teil des Projekts →Fit for Future, das euch hilft, gesund und aktiv zu bleiben - auch in einer digitalen Welt.

 

Image

Leitgedanke 5: Gemeinsam stark!

Wir pflegen, geprägt vom Teamgedanken, einen wertschätzenden Umgang miteinander und sind geleitet von gegenseitigem Respekt.

Weil wir davon überzeugt sind, dass jede*r Einzelne in einer starken Gemeinschaft wächst, werden gegenseitiger Respekt und Teamgeist, Verantwortung und Engagement bei uns groß geschrieben. 

Ein wertschätzender, respektvoller Umgang miteinander ist eine wichtige Voraussetzung für ein positives Lernklima innerhalb unserer Klassen- und Schulgemeinschaft einerseits und für die Entfaltung individueller Stärken andererseits. 

Unser gemeinsam von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern erstelltes Regelwerk erklärt, mit welchen grundsätzlichen Regeln und Ritualen wir einander respektvoll begegnen wollen. 

Darüber hinaus lernen und üben unsere Schülerinnen und Schüler insbesondere in unserem zweiwöchentlichem Klassenrat, wie Konflikte in einer Gemeinschaft gewaltfrei, eigenverantwortlich und konstruktiv gelöst werden können. 

Unser Team der Schulsozialarbeit unterstützt uns bei diesem Ziel.

Wir setzen auf Teamgeist - im Unterricht und darüber hinaus, weil wir wissen, dass ein stabiles soziales Netz jedes Individuum stärkt und weil wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ein Leben in einer Gemeinschaft vorbereiten wollen.

Aus diesem Grund begegnen jedem an unserer Schule zahlreiche Aktivitäten mit denen wir diesen Teamgeist leben und stärken. Dazu gehören bspw. unsere Begegnungsnachmittage und unsere Kennenlernwoche, mit denen wir direkt zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 eine starke Klassengemeinschaft formen wollen, die sich im Laufe der Jahre durch die  Unterrichtsfächer Klassenrat und soziales Lernen und durch die Arbeit an kollaborativen Projekten weiter ausbildet. 

In AGs und Schulsportmannschaften erleben die SchülerInnen, dass sie gemeinsam viel erreichen können. 

Auf unseren Klassenfahrten lernen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte sich von einer neuen Seite kennen und machen positive Erfahrungen, die den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft stärken. 

Bei unseren Sportevents (Sponsored Run, Nikolaus-Schwimmfest, Fußballnachtturnier) kommen wir als Schulgemeinschaft zusammen und stellen Großes auf die Beine.

Unsere Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung - für sich selbst und auch für andere. Weil wir der Überzeugung sind, dass soziales Engagement eine tragende Säule unserer Gesellschaft ist, ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, sich für andere einzusetzen. 

Neben dem freiwilligen Engagement in der Schülervertretung, unserem Umweltparlament oder dem Klassenrat können Schülerinnen und Schüler sich bspw. als Paten für die Schulneulinge einsetzen, jüngeren Schülerinnen und Schülern als Schülerlotsen den Schulweg erleichtern, kranke/verletzte Kinder und Jugendliche beim Schulsanitätsdienst betreuen und lernschwächere Kinder in der schulinternen Nachhilfe Schüler helfen Schülern unterstützen. 

Und wer sich auch im Unterricht besonders mit den Chancen und Herausforderungen des Lebens in einer Gemeinschaft beschäftigen möchte, kann bei uns in der 9. Klasse das Fach Jugendwelten wählen.

In unserer Anerkennungsfeier im Rahmen der Zeugnisvergabe zu Schuljahresende würdigen wir, wenn sich einzelne Schülerinnen und Schüler besonders für unsere Schulgemeinschaft oder Dritte engagiert haben.

Eltern fördern das Schulleben durch Ihre Mitgliedschaft in unserem Förderverein, der finanziell und auch personell verschiedene Aktivitäten unterstützt.

    Image

    Leitgedanke 6: Transparenz

    Wir kommunizieren offen und sind transparent und konsequent in unserem Handeln. 

    "Offen, ehrlich, klar: So gestalten wir unsere Kommunikation!"
    Wir legen großen Wert darauf, dass jeder bei uns genau darüber informiert ist, was im Schulalltag aktuell geschieht.

    Unser Klassenrat ist ein zentraler Ort, an dem Schülerinnen und Schüler aktiv an Entscheidungen teilhaben, ihre Stimmen zählen und ein Gefühl der Gemeinschaft kann sich entwickeln.

    Unsere →Schülervertretung ist aktiv und sorgt dafür, dass die Stimmen aller Schülerinnen und Schüler gehört werden. Sie ist die Brücke zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften.

    Am Schülerinnen- und Schülersprechtag fördern wir eine Kultur, in der Feedback gegeben und angenommen wird. Der regelmäßig stattfindende Sprechtag bietet Raum für individuelle Anliegen und Feedback. Hier wird konsequent auf Bedürfnisse eingegangen, damit sich alle Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln können.

    Über den SMO sorgen wir dafür, dass alle wichtigen Informationen für Schüler:innen und Eltern leicht zugänglich sind. Sei es durch regelmäßige Infos über den SMO, unsere Schulhomepage oder auf den Sitzungen der einzelnen Gremien der Schule.

    Bei uns weiß jeder, was erwartet wird. Regeln und Konsequenzen sind klar im Regelwerk definiert und werden gerecht angewendet.

    Unser Schulplaner für die Klassen 5-6 fungiert als Orientierungshilfe, die den Schulalltag transparent gestaltet und eine effiziente Organisation ermöglicht. Er dient nicht nur als praktisches Tool für die zeitliche Strukturierung von Aufgaben und Terminen, sondern fördert auch den Austausch von Feedback zwischen Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Erziehungsberechtigten.

    Image

    Leitgedanke 7: Gesundheit

    „Wir schaffen Raum und Möglichkeiten für gesunde Ernährung, sportliche Betätigung und kreative Entfaltung.“

    Angebote zur gesunden Ernährung, sportlichen Betätigung und kreativen Entfaltung können dazu beitragen, eine ganzheitliche Bildungserfahrung zu schaffen, die die physische, emotionale und kognitive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützt.

    Das Team unserer →Mensa bietet ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. In unserem Schulgarten werden Beete angelegt und Gemüse und Kräuter geerntet. So soll ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung geschaffen werden, was sich wiederum positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit der Schülerinnen und Schüler auswirken und zu ihrer Leistungsfähigkeit beitragen kann.

    Eine regelmäßige sportliche Betätigung fördert die körperliche Fitness, stärkt das Immunsystem und unterstützt eine gesunde Entwicklung von Muskeln und Knochen. Außerdem trägt sportliche Betätigung zur Stressbewältigung und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei. Neben einem durchgängig dreistündigen Sportunterricht pro Woche gibt es zahlreiche außerunterrichtliche Angebote wie die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, die Sportfahrt in der Stufe 9 oder das mittlerweile legendäre FuBaNaTu (Fußballnachtturnier). Auch im Ganztag spielt Bewegung eine zentrale Rolle in Form von →Arbeitsgemeinschaften mit sportlichem Schwerpunkt und Angeboten in der bewegten Mittagspause.

    Kreative Entfaltungsmöglichkeiten werden den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums insbesondere in den Bereich Kunst, Musik und Theater angeboten. Der →Eigenart-Abend verbindet z.B. die Ausstellung von Kunstwerken mit der Darbietung von Musik. Auch in der Kunst- und der →Shortband-AG können die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Talente entdecken und entfalten, die dann auch z.B. in der →Big Band zum Tragen kommen. So fördern wir die Entwicklung von Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und emotionaler Intelligenz.

    Image

    Leitgedanke 8: Nachhaltigkeit

    Wir beachten in allen Bereichen des Schullebens das Prinzip der Nachhaltigkeit und berücksichtigen in allen Fächern eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Weil wir Menschen eine Verantwortung nicht nur gegenüber unseren Mitmenschen, sondern auch gegenüber anderen Lebewesen und unserer Erde tragen, setzen wir uns dafür ein, dass unsere Schule umweltfreundlich und nachhaltig handelt.

    Unser →Umweltparlament fördert durch Informationskampagnen und Veranstaltungen das Bewusstsein  für Umweltthemen in der Schulgemeinschaft, arbeitet Vorschläge für eine umweltfreundlichere Schulpolitik aus und bringt diese in die Schulentwicklung ein.

    Unser grünes Klassenzimmer nutzt unseren Schulgarten, um mehr über Pflanzen- und Umweltschutz zu lernen. Hier könnt ihr - in der Mittagspause oder auch im Unterricht - erleben, wie gut es tut, sich im Grünen und in der Natur aufzuhalten.

    Wir legen Wert auf Recycling und Mülltrennung und arbeiten möglichst ressourcenschonend, indem wir bei unseren Schulveranstaltungen umweltfreundliche Materialien nutzen und versuchen, Abfall zu vermeiden.

    Wir nutzen  digitale Medien und Werkzeuge im Unterricht und zur Kommunikation, womit wir die  Anzahl der Kopien deutlich reduzieren.

    Wir achten darauf, Energie zu sparen - zum Beispiel bei der Beleuchtung und durch die Nutzung energiesparender Geräte.

    Image

    Leitgedanke 9: Welt/Europa

    Wir gestalten Erfahrungen, Begegnungen und Kommunikation im internationalen Kontext und im Sinne der europäischen Werte und fördern eine europäische Identität

    Wir glauben fest daran, dass interkulturelle Vielfalt eine Bereicherung für alle ist. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln.

    Ein wichtiger Bestandteil unserer Schule sind →Sprachreisen. Wir organisieren regelmäßig spannende Reisen nach England, Italien und Frankreich, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch die Kultur und Geschichte des Gastlandes kennenlernen. Diese Sprachreisen bieten eine einzigartige Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und interkulturelle Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln.

    Ein weiteres Highlight sind unsere Individualaustauschprogramme. Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, für einen bestimmten Zeitraum in einer Gastfamilie in Frankreich oder Italien zu leben und den Schulalltag dort zu erleben. Dieser Austausch eröffnet ihnen die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und ihre interkulturellen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

    Internationale Begegnungen sind ein fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern zusammenkommen. Diese Begegnungen ermöglichen es ihnen, ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, Vorurteile abzubauen und neue Freundschaften zu schließen.

    Sprachzertifikate: Um den Schülerinnen und Schülern die Chance zu geben, ihre Sprachkenntnisse offiziell zu zertifizieren, bieten wir den Erwerb des →DELF-Zertifikates an. Durch dieses Zertifikat können sie ihre Sprachkenntnisse nachweisen und ihre Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt verbessern.

    Erasmus-Plus-Projekt lässt Schülerinnen und Schüler an  Austauschprogrammen mit Schulen in verschiedenen europäischen Ländern (zuletzt Kroatien, Frankreich und Italien) teilnehmen und so ihre interkulturellen Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Erfahrungen sammeln.

    Zusätzlich nehmen wir auch am →eTwinning-Programm teil, einer Online-Plattform, die Schulen in ganz Europa miteinander vernetzt. Durch eTwinning können unsere Schülerinnen und Schüler virtuelle Projekte mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern durchführen und ihre interkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln.

    Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern durch diese vielfältigen Aktivitäten die Möglichkeit geben können, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Erfahrungen ihnen nicht nur im schulischen, sondern auch im persönlichen Leben von großem Nutzen sein werden.

    Image

    Leitgedanke 10: Vielfalt

    Wir sind eine Schule, die individuelle und interkulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung versteht und als Schule ohne Rassismus.

    Wir sind fest davon überzeugt, dass jede individuelle und kulturelle Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler eine Bereicherung für unsere Schule darstellt.

    Um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler sich in unserer Schule willkommen und akzeptiert fühlen, haben wir eine Inklusionsbeauftragte ernannt. Die Kollegin arbeitet eng mit unseren Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern zusammen, um sicherzustellen, dass individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen angemessen berücksichtigt werden. Die Inklusionsbeauftragte unterstützt bei der Umsetzung inklusiver Lehr- und Lernmethoden, um sicherzustellen, dass jede Schülerin und jeder Schüler die bestmögliche Bildung erhält und unterstützt Sie/euch auch bei Fragen zu Nachteilsausgleichen.

    Darüber hinaus haben wir eine Sonderpädagogin in unserem Kollegium, die sich auf die Unterstützung von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen spezialisiert hat. Diese Sonderpädagogin arbeitet eng mit der Inklusionsbeauftragten, den Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt, ihren Familien und den Lehrkräften zusammen, um individuelle Unterstützungspläne zu entwickeln und umzusetzen. Durch ihre Expertise gewährleisten wir, dass jede/r SchülerIn die notwendige Unterstützung erhält, um sein/ihr volles Potenzial zu entfalten.

    Als Zeichen unseres Engagements für eine inklusive und diskriminierungsfreie Schulkultur tragen wir stolz das Siegel →Schule ohne Rassismus. Dieses Siegel zeigt, dass wir uns aktiv FÜR eine Schule ohne Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile einsetzen. Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen, Workshops und Projekte, um das Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz zu fördern und den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Respekt und Zusammenarbeit zu vermitteln.

    Eine unserer schulischen Höhepunkte ist unsere →Projektwoche (im Jahr 2023 zum Thema „Vielfalt“). Während dieser Woche setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit verschiedenen Aspekten der individuellen und interkulturellen Vielfalt auseinander. Gemeinsam mit Lehrkräften und externen Expertinnen und Experten nahmen sie an Workshops, Diskussionen und kreativen Projekten teil. Diese Projektwoche ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ihre Perspektiven zu erweitern, Vorurteile abzubauen und ein tieferes Verständnis für die Vielfalt unserer Welt zu entwickeln.

     In unserer internationalen Klasse kommen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern zusammen, um gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Diese Klasse bietet eine einzigartige Gelegenheit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und Freundschaften über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg zu knüpfen. Durch das tägliche Miteinander können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse verbessern und ein tieferes Verständnis für andere Kulturen entwickeln.

    In unserer vielfältigen Gemeinschaft und in unserer internationalen Klasse legen wir großen Wert auf gegenseitigen Respekt, Toleranz und

    Zusammenarbeit. Wir schaffen ein unterstützendes Umfeld, in dem jeder Schüler und jede Schülerin sich akzeptiert und wertgeschätzt fühlt. Unsere IK-Lehrkräfte und das gesamte Schulpersonal engagieren sich dafür, dass sich alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen willkommen und unterstützt fühlen.

    Unsere Schule ist stolz auf ihre vielfältige Gemeinschaft. Bei uns treffen Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und sozialen Hintergründen aufeinander. Diese Vielfalt schafft eine einzigartige Lernumgebung, in der der interkulturelle Austausch und das gegenseitige Verständnis gefördert werden. Dies wird besonders deutlich am →Tag der Kulturen, ein alljährlich stattfindendes Interkulturelles Fest im Stadtgarten in Würselen.

    Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, von den unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu lernen und ihre eigenen Horizonte zu erweitern.

     Die Begabtenförderung ist ein weiterer Baustein in unserem Schulprogramm, um individuelle Talente und Fähigkeiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. Durch spezielle Angebote und Projekte schaffen wir ein Umfeld, das besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, ihr volles Potenzial zu entfalten. Dies trägt dazu bei, die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung jeder/es Schüler/in zu unterstützen und zu fördern.

    Während einer dreitägigen Projektfahrt (→Mädchen- und Jungenfahrt)  sollen die Schülerinnen und Schüler getrennt nach Geschlecht durch Herausforderungen in der Natur Erfahrungen sammeln, die sie in ihren schulischen Alltag einfließen lassen können und dadurch eine Möglichkeit bekommen, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

    Image